BIOS beim Statustreffen mit vorheriger Demonstration für den Ausbau des Schienennetzes und gegen eine Neubau strecke – ganz im Sinne von „Alpha-E (plus Bremen)“ in Celle – Groß Hehlen am 15.12.2023

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Nach dem letzten Statustreffen im September 2022 ist zwar eine Zeit von etwa 11/4 Jahr vergangen, aber von einem großen Fortschritt hin zu einer besseren Schieneninfrastruktur nach dem Modell des Optimierten Alpha-E plus Bremen (kurz: Alpha-E+) konnte beim neuerlichen Statustreffen am 15.12.2023 keine Rede sein.

Stellungnahme zum offenen Brief der übergeordneten Bürgerinitiativen (ÜBI) zur Frage: „Doch kein Schienenneubau?“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Seit Bestehen der BIOS sind wir – auch hier in Otze – der Ansicht, dass es zwischen Hamburg/Bremen und Hannover keinen Streckenneubau geben muss (und nur um den geht es uns), um die eindeutig bestehenden Kapazitätsprobleme zu lösen. Dazu – und natürlich auch zur allgemeinen Forderung nach Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene – stehen wir auch heute noch – und sind uns der Unterstützung unserer Entscheidungsträger in Politik (einschl. Bundespolitik) und Verwaltung in dieser Frage gewiss. Denn: Eine Neubaustrecke (NBS) entweder in der Nähe der A7 bis Großburgwedel und dann bis Burgdorf/Otze (gilt aber seit Ende des letzten Jahres als eher unwahrscheinlich) oder „nur“ bis Soltau und dann weiter entlang der B3 bis Celle würde nicht nur allgemein ökologischen, klimaspezifischen und raumpolitischen Schaden anrichten, sondern hätte auch für uns vor Ort wahrscheinlich ganz konkrete negative Auswirkungen. Dabei ist uns bewusst, dass auch ein Ausbau der „Altstrecke“ (ABS) Lüneburg – Uelzen – Celle im Rahmen des „Optimierten Alpha-E plus Bremen“ unsere Situation auf der Strecke Celle-Lehrte beeinflusst. Deshalb haben wir ja zu gleich das Positionspapier der Stadt Burgdorf mit Kernforderungen zu allen vier möglichen Varianten an Maßnahmen am Schienennetz zwischen Hamburg und Hannover/Lehrte unterstützt.

Abschlussbericht unserer Zähl- und Messaktionen: Schienengüterverkehr durch Otze wird mehr!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Seit Gründung der Bürgerinitiative Otze Schiene e. V. – BIOS – Anfang 2016 haben wir (fast) jährlich insgesamt 7 Zähl- und Messaktionen am Bahnübergang in Otze durchgeführt. Daneben haben engagierte Ehlershäuser 3 Mal auch an ihrem Bahnübergang gezählt und gemessen. Mit den Ergebnissen woll(t)en wir unsere Forderungen v. a. nach mehr Lärmschutz und Beseitigung des höhengleichen Bahnüberganges empirisch untermauern und damit ihre Berechtigung begründen. Das scheint – bei aller Vorsicht – gelungen zu sein.

Positionspapier der Stadt Burgdorf mit Kernforderungen zum Bahnprojekt Hamburg – Bremen/Hannover

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Die Stadt Burgdorf erkennt an, dass nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen des Klimawandels und der angestrebten Verkehrswende Kapazitätsausweitungen im Bereich des Schienenverkehrs erforderlich sind. Sie ist insofern auch bereit, in einem gewissen Umfang entsprechende Lasten zu tragen. Die sich daraus ergebenden negativen Konsequenzen dürfen aber nicht einseitig einzelnen Kommunen aufgebürdet werden, sondern resultierende Belastungen müssen minimiert und ausgeglichen werden: Wenn es gesellschaftliches Ziel ist, mehr Schienenverkehr zu ermöglichen, ist es gleichzeitig gesellschaftliche Verpflichtung, einen Ausgleich für die resultierenden Belastungen zu schaffen.