Positionspapier
Seit einiger Zeit untersucht die DB Trassenvarianten von Hamburg nach Hannover, auch für den Güterverkehr. Da scheint die DB Netz sich aber von der 2015 getroffenen Vereinbarung des Dialogforum Schiene Nord (DSN) „zu verabschieden”, indem sie auch Neubaustrecken (NBS) ins Auge fasst. Und diese „Verabschiedung” hat offensichtlich schon früher stattgefunden, als vermutet und von ihr auch kommuniziert, obwohl wir schon länger einen „leisen Verdacht” hatten. Der Vertrauensverlust ist groß.
Da ist es enorm wichtig, dass wir Flagge zeigen. Ganz besonders hat sich da Jan-Hinrich Brinkmann von der Stadt Burgdorf ins Zeug gelegt und nach dem Wunsch der Politik ein Positionspapier entwickelt, das am 23.02.2023 vom Rat der Stadt Burgdorf einstimmig positiv beschlossen worden ist. Die Kerngedanken sind folgende (und für uns besonders wichtig):
1. Wir sind weiterhin für mehr Verkehr auf der Schiene, um einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz zu leisten.
2. Dafür müssen die Mehrbelastungen aber ausgeglichen werden.
3. Wir favorisieren weiterhin das Konzept des DSN mit dem Schwerpunkt von Ausbaustrecken (ABS) zur Kapazitätserweiterung auf der Schiene.
4. Dennoch können wir nicht so tun, als seien NBS völlig unmöglich, weshalb wir uns darauf auch „vorbereiten” müssen.
5. Auch die Ertüchtigung/Erweiterung der ABS bedeuten für uns wahrscheinlich mehr Verkehr und damit mehr Belastung auf Strecke Celle-Lehrte.
6. D. h.: Wir sind von allen Varianten an Trassenverläufen betroffen.
7. Und deshalb nehmen wir uns das Recht, zu allen Varianten auch Forderungen zu erheben.
Wir haben uns in die Entwicklung der Kernforderungen eingebracht und sie von Anfang an unterstützt. Wir stehen – ebenso wie der Rat der Stadt Burgdorf – voll und ganz hinter diesen Forderungen. Für uns in Otze haben natürlich die Forderungen nach mehr Lärm- und Erschütterungsschutz und nach einer höhenungleichen Bahnschienenquerung (Tunnel) zentrale Bedeutung und damit besonderes Gewicht.
Diese Forderungen müssen unbedingt in Berlin bei „unseren” Bundestagsabgeordneten (MdB) Gehör finden, denn in Berlin spielt die „finanzielle Musik”, und darum müssen wir für unsere Anliegen werben. Da spüren wir zwar von Anfang an Unterstützung bei unseren MdB, aber es müssen ja auch die anderen überzeugt werden. Deshalb werden – neben der Stadt Burgdorf – auch wir unsere Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Das Positionspapier mit den Kernforderungen der Stadt Burgdorf ist hier zu finden:
Wir zählen und messen wieder!
Wir haben in diesem Jahr wieder gemessen und gezählt, und zwar vom Dienstag, 25. April, 6 Uhr, bis zum darauffolgenden Mittwoch, 26. April, 6 Uhr. Die Ergebnisse sind in Kürze hier zu finden.
Dieser Bericht stand am 5. Mai im Anzeiger:

Hier sind unsere Ergebnisse:
BIOS in der Presse:
Alpha-E nicht nur in Gefahr, sondern auf der Kippe!
Es gibt fatale Entwicklungen zum geplanten Projekt Alpha-E:
BIOS im Gespräch
Vor der Landtagswahl waren die drei Kandidaten von SPD, Bündnis 90/Grüne und CDU bei BIOS, um mit dem Leitungsteam über Fragen zum Thema „Schienenverkehr“ zu sprechen.
Arnim hat die drei Gespräche noch einmal zusammengefasst:
Demo für Alpha-E in Celle
Am Donnerstag, 15. September, hat eine Demonstration pro Alpha-E vor der Congress Union Celle stattgefunden.
Es waren Bürgerinitiativen aus dem gesamten Raum zwischen Hamburg und Hannover angereist. Alle setzen sich dafür ein, dass der ursprüngliche Plan, die vorhandene Bestandsstrecke auszubauen, durchgesetzt wird (Alpha-E) und dass es keine Neubaustrecke durch die Heide geben soll.


Arnim hat einen Bericht zur Demo und zum Statustreffen in der Congress Union geschrieben:
Im Herbst wollten wir eigentlich wieder zählen, die Zählung haben wir aber abgesagt!
Der Grund liegt darin, dass die Deutsche Bahn am 15. August begonnen hat, die Bahnsteige in Otze zu verlängern, damit in Zukunft dreiteilige S-Bahnen fahren können.

Die Baumaßnahmen würden wahrscheinlich unsere Messungen behindern, denn erstens ist der Platz für uns schon besetzt, zweitens würden die Geräusche der Baumaschinen mit in unsere Lärmmessungen einfließen und drittens ist nicht auszuschließen, dass die Güterzüge, die in der Bauphase durch Otze fahren, dann langsamer fahren werden und somit auch unsere Werte beeinflussen könnten.
Da nicht vorhersehbar ist, wie lange die Baumaßnahmen dauern werden (angeblich soll die Baustelle bis Mitte Oktober bleiben), haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, in diesem Jahr auf eine Zähl- und Messaktion zu verzichten. Wir sind aber frohen Mutes, sie im nächsten Frühjahr wieder durchführen zu können.
Der Jahresbericht 2021 ist hier zu finden:
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung ist hier:
Hier ist der Bericht über unsere bisherigen Zähl- und Messaktionen:
Im vergangenen Oktober fand eine Informationsveranstaltung der Bahn zum Thema „Streckenverlauf Hannover-Hamburg” statt. BIOS war durch Arnim dort vertreten.
Hier kommen seine Gedanken und die möglichen Pläne der Bahn dazu:
Im September hatte BIOS noch Besuch von Herrn Hoppenstedt, der am 26. September bei der Wahl zum Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Hannover/Burgdorf kandidiert.
Er war nun schon zum vierten Mal bei uns, hier ist eine Zusammenfassung des Gespräches:
Wir haben wieder gezählt!
Die Züge sind nicht leiser geworden!
Seit Mitte Dezember 2020 ist der Betrieb von lauten Güterwagen in Deutschland grundsätzlich verboten. Das Schienenlärmschutzgesetz soll eine Lärmminderung bewirken, die Deutsche Bahn will das durch Ausstattung und Umrüstung ihrer knapp 60000 Wagen mit der sogenannten Flüsterbremse.
Wir von BIOS setzen uns seit Jahren dafür ein, dass die Lärmbelästigung durch den Schienenverkehr bei uns im Ort geringer wird. Das Ziel unserer bisherigen Mess- und Zählaktionen war deshalb ja auch immer neben der Zählung der Züge auch die Messung der Lautstärke, wenn die Züge durch Otze fahren.
Wir wollten in diesem Jahr nun überprüfen, ob sich das Schienenlärmschutzgesetz bemerkbar macht. Die Messungen müssten ja ergeben, dass sich der Lärm der durchfahrenden Züge im Vergleich zu den bisherigen Messungen verringert hat.
Unsere diesjährige Mess- und Zählaktion sollte eigentlich im März stattfinden, die wurde aber wegen zu hoher Inzidenzwerte abgesagt. Als neuen Termin hatten nun wir den 7. und 8. September 2021 festgelegt, es hatten sich wieder genügend Helferinnen und Helfer dafür gefunden.
Wir haben innerhalb in der Zeit von 6 Uhr morgens bis zum nächsten Tag um 6 Uhr morgens insgesamt 212 Züge gezählt.
Der durchschnittliche Lärmpegel betrug 90,2 dB(A), er lag damit sogar höher als vor einem Jahr (89,0)!
Hier ist die vorläufige Auswertung unserer Mess- und Zählaktion:
Im Juli und im Augst hatte BIOS Besuch von zwei Kandidaten, die am 26. September bei der Wahl zum Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Hannover/Burgdorf kandidieren.
Am 27. Juli war Rebecca Schamber von der SPD Gast bei BIOS:
Am 11. August war Jens Palandt von den Grünen Gast bei BIOS: